Die Inselbelegstelle Puan Klent im Süden der Insel Sylt, zwischen den Ortslagen Rantum und Hörnum liegend, richteten Hamburger Imker im Jahre 1950 ein.
...weiterlesen "Betriebsergebnisse der Inselbelegstelle Puan Klent/Sylt im Jubiläumsjahr 2019"
Norddeutsche Peschetz-Zuchtgemeinschaft e. V.
Bienen- und Königinnenzucht http://www.npz-ev.de
Vorgesehen für die Startseite mit den aktuellen Informationen
Die Inselbelegstelle Puan Klent im Süden der Insel Sylt, zwischen den Ortslagen Rantum und Hörnum liegend, richteten Hamburger Imker im Jahre 1950 ein.
...weiterlesen "Betriebsergebnisse der Inselbelegstelle Puan Klent/Sylt im Jubiläumsjahr 2019"
Die Inselbelegstelle Puan Klent wurde zum 70-mal betriebsbereit gemacht. ...weiterlesen "Inselbelegstelle zur Zuchtsaison 2019 betriebsbereit"
Wir freuen uns, dass wir mit Georg Petrausch einen weiteren Belegstellenbetreuer für Puan Klent/Sylt gewinnen konnten.
Aus aktuellem Anlass wird auf die Belegstellengrenzen Puan Klent/Sylt hingewiesen. Belegstellengrenzen
Norddeutsche Peschetz Zuchtgemeinschaft e.V.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
in der Imkerschule des LV Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.V. Sonntag, den 10. März 2019 um 14:00 Uhr
Der Abstammungsnachweis zu den Drohnenvölkern 2019 auf Puan Klent/Sylt ist auf unserer Webseite abgelegt. Hier zum Datenblatt.
Anbei ein schöner Artikel unsere kürzlich verstorbenen langjährigen Belegstellenleiterin Edith Muusz => Zum Artikel
Über unsere Mitglied Karl-Heinz Güldner ist ein interessanter Bericht in der Lüneburger Zeitung erschienen. Als „Partnerbetrieb des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe“ ist er der erste Imker zwischen Lauenburg und Schnackenburg, der mit dem Partner-Logo des Biosphärenreservats werben darf. Auch über die NPZ gibt es eine schöne Passage.
Hier zum Link => https://www.landeszeitung.de/blog/lokales/2192012-die-kleinen-honigproduzenten
Seit Jahren verzeichnet die Inselbelegstelle Puan Klent / Sylt eine rückläufige Beschickung mit Königinnen. In erster Linie ist der Rückgang bei den normalen Imkern zu sehen, die früher eine Verbesserung ihres Bienenbestandes (genetische Auffrischung) vorgenommen haben.